• Simulation Solarradweg von oben
  • Deutschlands erste Solar-Radwegüberdachung

    Der Solar-Radweg an der Messe Freiburg ist der erste dieser Art in Deutschland überhaupt! Das Besondere: Der Fahrradweg wird überdacht mit speziellen Glas-Glas-Modulen und befindet sich in Sichtweite des Europa-Park Stadions. Der Radweg entsteht in Zusammenarbeit von badenovaWÄRMEPLUS, der Stadt Freiburg und dem Fraunhofer ISE.
    Mit dem Projekt soll gezeigt werden, dass Photovoltaik auch auf Flächen installiert werden kann, die bislang noch nicht bedacht wurden. Denn gerade in Städten ist freier Raum knapp und teuer und Nutzungskonflikte blockieren so manch gute Idee.
    Der Solar-Radweg will Vorbild sein für andere Projekte dieser Art.

    Im Freiburger Stadtteil Brühl-Beurbarung werden wir zum Jahreswechsel 2022/2023 den Radweg entlang des Messegeländes mit einer Konstruktion aus Photovoltaikelementen überdachen.
    Rund 280 MWh Photovoltaikstrom wird die Anlage pro Jahr erzeugen und direkt im räumlichen Umfeld, in den Laboren des Fraunhofer ISE im Solar-Info-Center, genutzt. Außerdem bietet der Radweg mit seinem modernen und energiesparenden Beleuchtungskonzept allen Verkehrsteilnehmer*innen Schutz vor Wind und Wetter.

    300 m Sonnenkraft für die Energiewende

    Wir setzen uns mit Leidenschaft und all unserem Expertenwissen für eine erfolgreiche Energiewende ein. Dazu gehören kreative Lösungen, um den Anteil der erneuerbaren Energien in der Stromerzeugung zu erhöhen. Photovoltaikanlagen auf Dächern und Fassaden kennt jeder. „Solar-Radwegüberdachungen“ sind hierzulande noch unbekannt, doch eine clevere Lösung, um gerade im urbanen, dicht besiedelten Raum Ökostrom zu produzieren.

    Daten der Photovoltaikanlage

    Projektzeitraum Winter 2022 – Frühjahr 2023
    Dachlänge 300 Meter
    Anzahl der PV-Module 912 Stück
    Beleuchtung Integrierte LED-Elemente
    Installierte Leistung 282,7 kWp
    Geplante Stromerzeugung 280 MWh/Jahr
    Entspricht Strombedarf von mehr als 180 Personen/Jahr
    CO2-Einsparung 125 t/Jahr
    Simulation Solarradweg Messe Freiburg
    Simulation der Solarradweg-Überdachung

    Die Module stammen von Solarwatt aus Dresden und sind Glas-Glas-Laminate mit Alu-Rahmen. Für die Nutzung als Radwegüberdachung haben die Module eigens vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung erhalten. Die Module bilden zusammen mit dem neu entwickelten Montage-System Click Plain Pro der Freiburger Firma Clickcon eine geschlossene Dachstruktur.

    Um den Netzanschluss ins Labor vom Fraunhofer ISE herzustellen, muss die Emmy-Noether-Straße unterquert werden. Die Wechselrichter der PV-Anlage werden sicher in der geräumigen Tiefgarage des Solarinfocenters installiert.

    Infografik Glas-Glas-Solarmodul
    Aufbau eines Glas-Glas-Solarmoduls

    Partner Solar-Radweg

    Erneuerbarer Strom ist die Energie der Zukunft. Deshalb brauchen wir nicht nur einen stärkeren Zubau in den bewährten Bereichen, sondern auch innovative Ansätze, die zusätzliche urbane Räume erschließen. Die Stadt Freiburg hat deshalb die Projektidee dieses Solarradwegs entwickelt und umgesetzt. Wir sind froh, dass badenova und das Fraunhofer Institut die Realisierung übernommen haben und unterstützen das Pilotprojekt sehr gerne finanziell. Wir hoffen auf viele Nachahmer.
    Martin Horn

    Martin Horn

    Oberbürgermeister Stadt Freiburg

    Gerne unterstützen wir das innovative Konzept als Nutzer des Solarstroms. Die Anlage ermöglicht es, den Solarstrom-Eigenanteil an unserem Verbrauch weiter zu erhöhen. Gleichzeitig können wir die Einstrahlungs- und Stromerzeugungsdaten erheben und evaluieren, dies ist auch für unsere wissenschaftlichen Arbeiten von Interesse.
    Prof. Dr. Andreas Bett

    Prof. Dr. Andreas Bett

    Institutsleiter Fraunhofer ISE

    Gemeinsam mit der Stadt Freiburg gehen wir hier erneut in Sachen Energiewende voraus. Die Verkehrsflächen sind hervorragend geeignet für den notwendigen massiven Ausbau von Photovoltaik-Anlagen. Wir freuen uns, dieses zukunftsweisende Projekt in den kommenden Monaten in Freiburg umzusetzen.
    Klaus Preiser

    Klaus Preiser

    Geschäftsführer von badenovaWÄRMEPLUS