Häufige Fragen & Antworten rund um die Fernwärme
Fernwärme ermöglicht die Wärmeversorgung Ihres Zuhauses aus einer Heizzentrale und ist ein wesentlicher Baustein für eine nachhaltige Energieversorgung. Damit Ihre Fragen zur Fernwärme nicht offen bleiben, erhalten Sie auf dieser Seite Antworten.
Allgemeines und Vorteile
Was ist Fernwärme?
Fernwärme ermöglicht die ökologische Erzeugung von Wärme, die nicht mehr in einer herkömmlichen Heizung produziert wird, sondern in einem zentralen Heizwerk. Hier erfahren Sie mehr über Fernwärme.
Warum ist Fernwärme sinnvoll?
Fernwärme kann alle regenerativen Potenziale sowohl innerhalb als auch außerhalb des Versorgungsgebiets nutzen, um ökologische Wärme an die Haushalte zu transportieren. Dabei kann die Wärme, die aus den verschiedenen Wärmequellen wie Abwärme, Solarthermie, Biomasse oder Geothermie gewonnen wird, in das gemeinsame Fernwärmenetz eingespeist werden.
Welche Vorteile bietet Fernwärme?
Hier erfahren Sie mehr über die Vorteile von Fernwärme.
Fernwärme Technik
Wie ist ein Fernwärmenetz aufgebaut?

Bei dem Bezug von Fernwärme wird die Wärme in einem zentralen Heizwerk erzeugt. Dabei wird das Heißwasser als Wärmeträger über das Rohrleitungsnetz transportiert. Mehr über die Funktionsweise von Fernwärme erfahren Sie hier.
Wie funktioniert die Umstellung auf Fernwärme?
Um Fernwärme zu beziehen, wird der bestehende herkömmliche Wärmeerzeuger, wie beispielsweise ein Öl-Heizkessel durch den Fernwärmeanschluss ersetzt.
Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.
Wer bestimmt den Anschlusswert?
Auf Basis von Vergangenheitswerten, der Größe der Wohnfläche oder des Alters des Gebäudes, lässt sich die Höhe der Leistung, die Sie benötigen ermitteln. Diese können Sie selbst kalkulieren und jährlich anpassen.
Welche Leistung übernimmt der Wärmeversorger?
Der Wärmeversorger verlegt den Wärmenetzanschluss und ist dafür verantwortlich die vertraglich vereinbarte Wärmeleistung in der richtigen Temperatur zu liefern. Wir garantieren die Wärmelieferung auch in den kältesten Wintern innerhalb unseres Wärmenetzes.
Was ist der Primärenergiefaktor?
Der Primärenergiefaktor berücksichtigt den Energieverlust bei der Gewinnung, der Umwandlung und der Verteilung des Energieträgers. Dabei haben alle Energieträger wie Biogas, Erdgas oder Heizöl einen individuellen Primärenergiefaktor. Je geringer dieser ist, desto umweltschonender ist die jeweilige Energieform. Somit ist der Primärenergiefaktor eine verlässliche Kennziffer für die Einordnung des Energieträgers für einen optimalen Einsatz von Ressourcen. Diesen können Sie auf den Detailseiten unserer Heizzentralen finden.
Fernwärme Kosten
Wie funktioniert die Abrechnung der Fernwärme?
Wie auch bei Stromabrechnungen fallen bei der Fernwärme monatliche Abschlagszahlungen an. Im Januar des darauffolgenden Jahres findet mit der Zählerablesung die Endabrechnung statt. Bereits geleistete Zahlungen über die Abschläge werden mit dem tatsächlichen Jahresverbrauch verrechnet.
Wie entwickelt sich der Fernwärmepreis?
Die Preise bleiben beim Bezug von Fernwärme für das gesamte Jahr gleich, sodass man dabei von Preisschwankungen innerhalb des Jahres nicht betroffen ist.
Durch die Indexwerte des statistischen Bundesamtes verändern sich der Grundpreis und der Arbeitspreis der Wärme jeweils zum 01. Januar eines jeden Jahres. Man spricht hierbei von sogenannten Preisgleitklauseln. Mehr zur Preiszusammensetzung.
Die Werte orientieren sich dabei an dem festgelegten Index für Erdgas, pflanzliche Erzeugung, Pellets, dem aktuell gültigen Stundenlohn für die Tarifvergütung und dem gesetzlichen CO2-Preis laut des Brennstoffemissionshandelsgesetz.
Fernwärme im Vergleich
Wie schneidet Fernwärme im Vergleich mit anderen Wärmeerzeugern ab?
Hier erfahren Sie wie Fernwärme im Vergleich mit anderen Energieträgern abschneidet.
Wie wird Fernwärme gefördert?
Mit dem Bezug von Fernwärme wird nun nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch der Geldbeutel. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau oder das Bundeswirtschaftsministerium bieten attraktive Fördermöglichkeiten für den Anschluss an die Fernwärme.
Wie funktioniert die Stromgutschriftmethode?
Durch den Einsatz von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen wird neben der Wärme zusätzlich Strom erzeugt. Aufgrund dessen wird an dem Standort der Heizzentrale Graustrom im öffentlichen Stromnetz verdrängt. Die Menge an CO2 des verdrängten Stroms wird dem Heizwerk gutgeschrieben und von dem CO2 Ausstoß der Energiezentrale abgezogen.
Was sind CO2 Äquivalente?
CO2 Äquivalente oder auch globale Erderwärmungspotenziale genannt, sind eine Messeinheit zur Vereinheitlichung der Klimawirkung der Treibhausgase.
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zur Fernwärme persönlich:
Informieren Sie sich einfach telefonisch oder schreiben Sie uns eine E-Mail an waerme@badenova.de