Datenschutz
Allgemein
Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten
Personenbezogene Daten (Name, Adresse, Telefon, Kundennummer und E-Mail-Adresse) werden im Rahmen von badenovawaermeplus.de nur dann erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus angeben; zum Beispiel im Rahmen einer E-Mail-Anfrage, einer Onlinebewerbung, einer Rückrufbitte oder zur Durchführung eines Auftrages.
Diese personenbezogenen Daten werden entsprechend den jeweils geltenden gesetzlichen Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten nur zum Zwecke der Vertrags- bzw. Auftragsabwicklung und zur Wahrung berechtigter eigener Geschäftsinteressen im Hinblick auf die Beratung und Betreuung unserer Kunden und die bedarfsgerechte Produktgestaltung erhoben, verarbeitet und genutzt. Diese Daten werden in keinem Fall ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weitergegeben, es sei denn, gesetzliche Vorschriften zwingen uns dazu.
Im Falle Ihrer ausdrücklichen vorherigen Zustimmung oder auf der Grundlage datenschutzrechtlicher Erlaubnisnormen nutzen wir die Daten auch zu Zwecken der Werbung für eigene und fremde Produkte und Dienstleistungen sowie zu Zwecken der Markt- und Meinungsforschung. Sie können der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken jederzeit per Telefon, E-Mail, Fax oder auf dem Postweg widersprechen.
Verantwortliche Stelle
Als verantwortliche Stelle ergreifen wir, die
badenovaWÄRMEPLUS GmbH & Co. KG
Tullastraße 61
79108 Freiburg
Tel.: 0761-279-7777
Fax.: 0761-279-7778
E-Mail: waerme@badenova.de
alle gesetzlich erforderlichen Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen.
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung wenden Sie sich bitte an unsere Stelle zum Datenschutz:
badenova AG & Co. KG
- Datenschutz -
Tullastraße 61
79108 Freiburg
E-Mail: datenschutz@badenova.de
Ihr Recht auf Auskunft, Information und Berichtigung
Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Sollten Ihre Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen.
Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen. Wenn wir Ihre Angaben an Dritte weitergegeben haben, informieren wir diese Dritten über Ihre Berichtigung – sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Ihr Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
Aus folgenden Gründen können Sie die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht länger benötigt werden
- wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage fehlt
- wenn Sie der Verarbeitung widersprechen und es keine überwiegenden, schutzwürdigen Gründe für eine Verarbeitung gibt
- wenn Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
- wenn Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, um gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen
Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Sie haben das Recht, aus einem der folgenden Gründe, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:
- wenn die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird und wir die Möglichkeit hatten, die Richtigkeit zu überprüfen
- wenn die Verarbeitung nicht rechtmäßig erfolgt und Sie statt der Löschung eine Einschränkung der Nutzung verlangen
- wenn wir Ihre Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche brauchen
- wenn Sie Widerspruch eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob Ihre Interessen überwiegen.
Ihr Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Werbung ohne Angabe von Gründen jederzeit zu widersprechen.
Sofern wir eine Verarbeitung von Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen vornehmen, haben Sie das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen diese Verarbeitung zu widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns gegeben haben, in einem übertragbaren Format zu erhalten.
Ihr Recht auf Widerruf von Einwilligungen
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Verarbeitung dieser Daten rechtmäßig. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die Sie uns gegenüber vor Geltung der DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung), also vor dem 25. Mai 2018, abgegeben haben. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
Ihr Beschwerderecht
In einzelnen Fällen kann es passieren, dass Sie nicht zufrieden mit unserer Antwort auf Ihr Anliegen sind. Dann sind Sie berechtigt, bei unserem Datenschutzbeauftragten sowie bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen.
Die zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz für uns ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Datenschutzerklärung Webseite
Erfassung allgemeiner Informationen
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage eines Berechtigten Interesses gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage).
Google Analytics
Einige Seiten benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd. (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Die Nutzung umfasst die Betriebsart „Universal Analytics“. Hierdurch ist es möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymen User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräteübergreifend zu analysieren.
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Google Analytics ist § 15 Abs.3 TMG bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Sitzungen und Kampagnen werden nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne beendet. Standardmäßig werden Sitzungen nach 30 Minuten ohne Aktivität und Kampagnen nach sechs Monaten beendet. Das Zeitlimit für Kampagnen kann maximal zwei Jahre betragen. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/?hl=de
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on herunterladen und installieren. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen.
Google Maps
Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Ltd. (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).
Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung dar.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
Youtube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Ltd. (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).
Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Facebook Pixel
Unsere Website nutzt zur Konversionsmessung das Besucheraktions-Pixel von Facebook. Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.
Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.
In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://www.facebook.com/about/privacy/
Sie können außerdem die Remarketing-Funktion “Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter Facebook-Settings deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.
Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren.
Formstack
Um Ihnen einen reibungslosen Service zu bieten, verwenden wir Formulare der Firma Formstack LLC, 8606 Allisonville Rd., Suite 260, Indianapolis, IN 46250. Alle von Ihnen im Rahmen der Kontaktaufnahme eingegebenen Daten werden an einen Server von Formstack LLC in den USA übertragen und dort verschlüsselt gespeichert. Formstack LLC verpflichtet sich seinerseits zur Einhaltung des Datenschutzes und gibt Ihre Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn dies ist gesetzlich vorgeschrieben. Mehr zu den Datenschutzbestimmungen von Formstack LLC finden Sie unter: http://www.formstack.com/privacy
Datenschutzerklärung Social Media
Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.
Soziale Netzwerke wie Facebook, Google+ etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Webseite oder eine Webseite mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.
Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.
Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.
1 Rechtsgrundlage
Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
2 Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.
Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.
3 Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald der Zweck für ihre Speicherung entfällt, Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).
4 Soziale Netzwerke im Einzelnen
4.1 Facebook
Wir verfügen über mehrere Profile bei Facebook. Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Facebook verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield.
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://www.facebook.com/settings?tab=ads
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/
4.2 Twitter
Wir nutzen den Kurznachrichtendienst Twitter. Anbieter ist die Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland. Twitter verfügt über eine Zertifizierung nach dem EU-US-Privacy-Shield.
Sie können Ihre Twitter-Datenschutzeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://twitter.com/personalization
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Twitter: https://twitter.com/de/privacy
4.3 Instagram
Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
4.4 XING und kununu
Wir verfügen über Profile bei XING und kununu. Anbieter ist die New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von XING: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
4.5 LinkedIn
Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
4.6 YouTube
Wir verfügen über ein Profil bei YouTube. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland.
Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein: https://adssettings.google.com/authenticated
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy
Datenschutzerklärung Newsletter
Newsletter Erdwärme-Breisgau
Im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter erheben wir die folgenden personenbezogenen Daten: Name, E-Mail-Adresse. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich für den Versand des Newsletters. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen, indem Sie sich vom Newsletter abmelden. Dies ist entweder durch Antwort an den Newsletter oder E-Mail an erdwaerme-breisgau@badenova.de möglich. Nach Abmeldung vom Newsletter werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht.
Informationsmailing Fernwärme
Informationspflichten nach Art. 13 DS-GV
1. Kategorien personenbezogener Daten die verarbeitet werden
Die badenovaWÄRMEPLUS GmbH & Co. KG verarbeitet folgende Kategorien personenbezogener Daten von Ihnen:
- Name, Vorname
- Adressdaten
- Kontaktdaten
2. Verarbeitungszweck und Rechtsgrundlage
Ihre personenbezogenen Daten werden zum folgenden Zweck erhoben: Informieren der Veranstaltungsteilnehmer über Angebote, Produkte und Dienstleistungen (insbesondere für Produktinformationen, Angebote, Projektstände, Wärmelösungen) sowie Aktionen, Veranstaltungen oder zu Marktforschungszwecken.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO
3. Empfänger der personenbezogenen Daten und Übermittlung an ein Drittland
Eine Weitergabe Ihrer Daten außerhalb der badenova Gruppe findet nicht statt.
4. Dauer der Speicherung bzw. Löschung personenbezogener Daten
Es besteht jederzeit die Möglichkeit, die erteilte Einwilligung zu widerrufen. Hierzu sendet der Veranstaltungsteilnehmer eine E-Mail an waerme@badenova.de oder schreibt an badenovaWÄRMEPLUS GmbH & Co. KG, Tullastraße 61, 79108 Freiburg.
Datenschutzerklärung Videoüberwachung Anlagen
Datenverarbeitung aus berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO)
Rechtsgrundlage für die Videoüberwachung von technischen Anlagen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).
Das berechtigte Interesse besteht in der Notwendigkeit der Überwachung von Betriebszuständen der technischen Anlagen aus der Ferne, insbesondere im Fall von Störungen und Defekten.
Kategorien von Empfängern / Weitergabe personenbezogener Daten / Drittland
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf die Videoüberwachung, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke benötigen.
Es werden keine personenbezogenen Daten an Dritte übermittelt.
Es findet insbesondere keine Übermittlung der Daten an Drittstaaten statt.
Dauer der Speicherung bzw. Löschung personenbezogener Daten
Eine Speicherung von Videoaufnahmen findet nicht statt.
Datenschutzerklärung Vertragsverhältnis
1 Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
1.1 Datenverarbeitung zum Zweck der Vertragsanbahnung und -abwicklung (Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO)
Die Verarbeitung der Daten ist für die Vertragsanbahnung, -durchführung und Abrechnung Ihres Vertrages erforderlich. Das umfasst folgende Kategorien personenbezogener Daten: Personen- und Kontaktdaten, Bankverbindungs- und Zahlungsdaten, Verbrauchs- und Messstellendaten, Vertrags- und Abrechnungsdaten, Gebäude-, Haushalts- und Geräteinformationen sowie vergleichbare Daten.
Grundlage der Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Energieliefervertrages im Rahmen von Sonderkundenverträgen, ist die Verarbeitung von Wahrscheinlichkeitswerten für das zukünftige Zahlungsverhalten (sog. Bonitäts-Scoring). In die Berechnung der Wahrscheinlichkeitswerte fließen unter anderem die Anschriftendaten des Kunden ein.
1.2 Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO)
Soweit wir von Ihnen eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. zur Weitergabe von Daten im Konzern) eingeholt haben, ist die Verarbeitung auf dieser Basis rechtmäßig. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Das gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die Sie uns vor der Geltung der DS-GVO am 25. Mai 2018 erteilt haben. Der Widerruf der Einwilligung erfolgt für die Zukunft und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
1.3 Datenverarbeitung aus berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO)
Wir verarbeiten Ihre Daten in zulässiger Weise zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Das umfasst die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten auch, um
- Ihnen postalisch Produktinformationen über Energieprodukte (z. B. Energieerzeugung, -belieferung, Energieeffizienz, Elektromobilität und sonstige energienahe Leistungen und Services) sowie Informationen zu Aktionen zukommen zu lassen.
- Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen auf Grundlage von § 7 Abs. 3 UWG regelmäßig Angebote zu ähnlichen Produkten, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer werblichen Ansprache unserer Kunden.
- Maßnahmen zur Verbesserung und Entwicklung von Services und Produkten durch-zuführen, um Ihnen eine kundenindividuelle Ansprache mit maßgeschneiderten Angeboten und Produkten anbieten zu können.
- Markt- und Meinungsforschung durchzuführen bzw. von Markt- und Meinungsforschungsinstituten durchführen zu lassen. Dadurch verschaffen wir uns einen Überblick über Transparenz und Qualität unserer Produkte, Dienstleistungen und Kommunikation und können diese im Sinne unserer Kunden ausrichten bzw. gestalten.
- In Konsultation und Datenaustausch mit Auskunfteien (z. B. Schufa, Creditreform) zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Zahlungsausfallrisiken zu treten, insbesondere bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 31 BDSG.
- Rechtliche Ansprüche geltend zu machen und zur Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten.
- Straftaten aufzuklären oder zu verhindern (z. B. Stromdiebstahl).
- Adressermittlung durchzuführen (z. B. bei Umzügen).
- Ihre Daten anonymisiert zu Analysezwecken zu verwenden.
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen zuvor nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informieren.
1.4 Datenverarbeitung aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DS-GVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DS-GVO)
Als Unternehmen unterliegen wir diversen gesetzlichen Verpflichtungen (z. B. Messstellenbetriebsgesetz, Steuergesetze, Handelsgesetzbuch), die eine Verarbeitung Ihrer Daten zur Gesetzeserfüllung erforderlich machen.
2 Kategorien von Empfängern / Weitergabe personenbezogener Daten / Drittland
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke brauchen. Das gilt auch für von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen. Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben.
Empfänger personenbezogener Daten können z. B. sein: Druckdienstleister, Callcenter, Analysespezialisten, Auskunfteien, Messstellen- und Netzbetreiber, Energieberatungs-Dienstleister, Abrechnungs-Dienstleister, Dienstleistungsrechenzentren, Fachbetriebe und Handwerker.
Eine Datenübermittlung, insbesondere im Wege von Administrationszugriffen an Stellen bzw. Staaten außerhalb der Europäischen Union (Drittland-Übermittlung), ist auf der Grundlage der genannten Zwecke und Rechtsgrundlagen möglich. Ein Datenzugriff erfolgt in diesen Fällen ebenfalls nur, wenn entweder für das jeweilige Land ein Angemessenheitsbeschluss der Kommission existiert, wir mit den Dienstleistern die von der EU-Kommission für diese Fälle vorgesehenen Standardvertragsklauseln vereinbart haben oder das jeweilige Unternehmen eigene interne verbindliche Datenschutzvorschriften aufgestellt hat, welche von den Datenschutzaufsichtsbehörden anerkannt worden sind.
3 Dauer der Speicherung bzw. Löschung personenbezogener Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die o.g. Zwecke. Ihre Daten werden erstmals ab dem Zeitpunkt der Erhebung, soweit Sie oder ein Dritter uns diese mitteilen, verarbeitet. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn das Vertragsverhältnis mit Ihnen beendet ist, sämtliche gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzlichen Rechtfertigungsgründe für die Speicherung bestehen. Dabei handelt es sich unter anderem um Aufbewahrungspflichten aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Das bedeutet, dass wir spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, in der Regel sind das 10 Jahre nach Vertragsende, Ihre personenbezogenen Daten löschen.
4 Bereitstellung personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Geschäftsbeziehung und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten können wir den Vertrag nicht abschließen.
Datenschutzerklärung Funkauslesbare Wärmezähler
Zweck und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Abrechnungsrelevante Zählerstände
Die Rechtsgrundlage für die Erhebung der Zählerstände für die Abrechnungszwecke ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO i. V. m. § 4 LDSG BW i. V. m. §§ 18, 20, 24 AVBFernwärmeV. Die Ablesezeit¬punkte richten sich nach den Abrechnungsintervallen.
Daten für die Lokalisierung von Wärmenetzdifferenzen, Leckagen und Rohrbrüchen
Die datenschutzrechtliche Grundlage für die Erhebung von Daten zur Lokalisierung von Leckagen und Rohrbrüchen ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO i. V. m. § 4 LDSG BW i. V. m. § 50 Abs. 3 WHG. Die Erhebung der Daten kann anlassbezogen oder aber auch anlasslos im Rahmen der turnusmäßigen Wärmenetzüberprüfung oder gleichzeitig mit der Erhebung der für die Abrechnung erforderlichen Wärmemengenzählerstände erfolgen.
Rückfluss-Alarm inkl. Rückflussmenge
Die Feststellungen von Störungen und Manipulationen einer Messeinrichtung sind abrechnungsrelevante Daten, sodass die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO i. V. m. § 4 LDSG BW i. V. m. §§ 18, 20, 24 AVBFernwärmeV darstellt. Die Erhebung und Verarbeitung der Rückfluss-Alarme inkl. der Rückflussmenge ist anlassbezogen (z. B. Feststehen/Verdacht einer Manipulation), sowie anlasslos im Rahmen der turnusmäßigen Wärmenetzprüfung und gleichzeitig mit der Erhebung der für die Abrechnung erforderlichen Wärmemengenzählerstände zulässig.
Weitere Fehler- oder Alarmmeldungen
Die Feststellungen von Fehler- oder Alarmmeldungen und damit eingehgehende mögliche Manipulationen oder Ausfälle der Messeinrichtung sind abrechnungsrelevante Daten, sodass die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ebenfalls Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO i. V. m. § 4 LDSG BW i. V. m. §§ 18, 20, 24 AVBFernwärmeV ist. Die Erhebung und Verarbeitung der vom Hersteller vorgegebenen Fehler- und Alarmmeldungen ist gleichzeitig mit der Erhebung der für die Abrechnung erforderlichen Wärmemengenzählerstände, im Rahmen der Prüfung von Wärmenetzdifferenzen und Leckagegesuche anlassbezogen zur Erfüllung der Verpflichtung aus § 5 Abs. 1 Satz 1 AVBFernwärmeV zulässig.
Sonstige Daten
Die Funkmodule der Wärmemengenzähler können folgende Daten übermitteln:
- Aktueller Wärmemengenzählerstand in Wh
- Aktueller Wärmedurchfluss in W
- Aktueller Zählerstand Wärmefluid in m³
- Aktueller Durchfluss Wärmefluid in m³ ∙ h-1
- Vorlauftemperatur und Rücklauftemperatur in °C
- Herstellernummer
- Fehler-Flags (z.B. Batterie leer, Kommunikationsfehler mit Messeinrichtung, …)
Kategorien von Empfängern / Weitergabe personenbezogener Daten / Drittland
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der oben genannten Zwecke brauchen. Das gilt auch für von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen. Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur übermittelt, wenn dies für die vorgenannten Zwecke erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben.
Empfänger personenbezogener Daten können z. B. sein: Druckdienstleister, Callcenter, Analysespezialisten, Messstellen- und Netzbetreiber.
Dauer der Speicherung bzw. Löschung personenbezogener Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für die o.g. Zwecke. Ihre Daten werden erstmals ab dem Zeitpunkt der Erhebung verarbeitet. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, wenn das Vertragsverhältnis mit Ihnen beendet ist, sämtliche gegenseitigen Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungs¬pflichten oder gesetzlichen Rechtfertigungsgründe für die Speicherung bestehen. Dabei handelt es sich unter anderem um Aufbewahrungspflichten aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Das bedeutet, dass wir spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, in der Regel sind das 10 Jahre nach Vertragsende, Ihre personenbezogenen Daten löschen.
Nutzungsbedingungen Kundenportal Wärme
1. Gegenstand und Vertragspartner
- badenovaWÄRMEPLUS GmbH & Co. KG (nachfolgend „Anbieter“) bietet seinen Kunden (nachfolgend „Nutzer“) die Möglichkeit, dass über das Internet bereitgestellte Kundenportal Wärme (nachfolgend „Kundenportal“) gemäß den Vorgaben dieser Nutzungsbedingungen kostenlos zu nutzen.
- Durch Bestätigung der Nutzungsbedingungen im Rahmen der Registrierung für das Kundenportal, kommt ein Vertrag über die Nutzung des Kundenportals zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande.
2. Funktionen des Kundenportals
- In dem Kundenportal erhält der Nutzer allgemeine Informationen über Allgemeine Vertragsdaten, Verbrauch, Kosten, Temperaturen und Energieträger. Welche Funktionen konkret zur Verfügung stehen, kann der Nutzer selbst dem Kundenportal entnehmen.
- Die Nutzung des Kundenportals ist für den Nutzer kostenfrei.
- Der Zugriff auf das Kundenportal erfolgt über einen Internet-Browser. Der Anbieter stellt das Kundenportal bis zu dem Internetanschluss des Rechenzentrums, in dem das Kundenportal betrieben wird, bereit (nachfolgend „Übergabepunkt“). Die Internetverbindung vom Übergabepunkt zu dem Nutzer ist nicht Leistungsgegenstand. Nutzer können das Kundenportal nur nutzen, wenn Sie über eine ausreichende Internetverbindung verfügen.
3. Registrierung
- Nur berechtigte Nutzer können sich für das Kundenportal registrieren. Welche Nutzer berechtigt sind, liegt im Ermessen des Anbieters.
- Das Kundenportal kann nur nach erfolgreicher Registrierung verwendet werden.
- Nutzer, die zur Nutzung des Portals berechtigt sind, erhalten von dem Anbieter eine Kundennummer sowie ein Einmalpasswort zur erstmaligen Registrierung, um sicherzustellen, dass der Nutzer zur Registrierung berechtigt ist.
- Nach erfolgreicher Validierung können Nutzer sich unter Angabe eines Benutzernamens, des Vor- und Nachnamens sowie der E-Mail-Adresse und Vergabe eines Passworts registrieren.
4. Nutzung des Kundenportals
- Es ist den Nutzern nicht gestattet die Inhalte des Kundenportals oder das Kundenportal selbst zu kopieren, zu verteilen oder anderweitig Dritten zur Verfügung zu stellen (einschließlich der Vermietung, Verpachtung, Leihgabe oder Unterlizenzierung) oder auf eine sonstige, dem bzw. den jeweiligen Urhebern vorbehaltene Weise zu verwenden.
- Nutzer sind verpflichtet das Passwort geheim zu halten und nicht an Dritte weiterzugeben. Im Falle des Abhandenkommens des Passworts oder des Verdachts, dass Dritte Zugriff auf das Passwort haben, ist der Nutzer verpflichtet den Anbieter umgehend zu verständigen und das Passwort zu ändern.
5. Mitwirkungspflichten der Nutzer
- Bei der Nutzung der App haben die Nutzer die für eine Verwendung notwendige Sorgfaltspflicht einzuhalten und im Kundenportal einsehbaren Inhalte vor deren Verwendung in angemessenem Umfang zu prüfen.
6. Gewährleistung und Haftung
- Für Sach- und Rechtsmängel haftet der Anbieter, gleich aus welchem Rechtsgrund, nur so weit der Anbieter den jeweiligen Sach- oder Rechtsmangel arglistig verschwiegen hat. Im Übrigen haftet der Anbieter, dessen gesetzliche Vertreter sowie Erfüllungsgehilfen aufgrund der unentgeltlichen Bereitstellung des Kundenportals nur im Fall eines vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Fehlverhaltens oder im Fall von schuldhaft verursachten Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit auf den Ersatz eines etwaig entstandenen Schadens. Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz bleiben unberührt.
- Soweit nach diesen Bestimmungen die Haftung des Anbieters ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die Haftung der Organe, Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen, einschließlich der Mitarbeiter von dem Anbieter.
- Der Anbieter übernimmt keine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der in der App angezeigten Daten. Auch wenn das Kundenportal in der Vergangenheit Ausgabewerte richtig wiedergegeben hat, gibt es keine Gewähr für die Zuverlässigkeit dieser Angaben in der Zukunft. Das Kundenportal dient lediglich als zusätzliche Hilfe bei der Verwaltung des Energieverbrauchs der Nutzer.
7. Verstoß gegen Nutzungsbedingungen
- Die Nutzer verpflichten sich gegenüber dem Anbieter zur Nutzung des Angebots nur zu Zwecken, die nicht gegen diese Nutzungsbedingungen oder gegen geltendes deutsches Recht verstoßen, oder Rechte Dritter verletzen.
- Der Anbieter darf den Zugang zum Kundenportal sperren, wenn der Nutzer gegen diese Nutzungsbedingungen verstößt, über die beabsichtigte Sperrung unter Benennung des Verstoßes informiert wurde und Gelegenheit zur Stellungnahme erhalten hat.
8. Änderungsvorbehalt
- Der Anbieter ist jederzeit berechtigt die Ausgestaltung des Kundenportals zu ändern oder die Bereitstellung einzustellen.
- Der Anbieter behält sich das Recht vor, die über diese App angebotenen Informationen, einschließlich des Textes dieser Nutzungsbedingungen, jederzeit und ohne gesonderte Ankündigung zu ändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. Es empfiehlt sich, die in dem Kundenportal angebotenen Informationen, einschließlich des Textes dieser Nutzungsbedingungen, regelmäßig auf Änderungen zu prüfen.
9. Schlussbestimmungen
- Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.
- Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus und im Zusammenhang mit diesen Nutzungsbedingungen ist der Sitz des Anbieters,wenn der Nutzer kein Verbraucher ist oder keinen ordentlichen Gerichtsstand in Deutschland hat.
- Eine Übertragung von Rechten und Pflichten aus diesem Vertrag durch den Nutzer bedarf der schriftlichen Zustimmung des Anbieters.
- Sollten einzelne Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden und/oder den gesetzlichen Regelungen widersprechen, so wird hierdurch die Wirksamkeit der Nutzungsbedingungen im Übrigen nicht berührt. Die unwirksame Bestimmung wird von den Vertragsparteien einvernehmlich durch eine solche Bestimmung ersetzt, welche dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung in rechtswirksamer Weise am nächsten kommt. Die vorstehende Regelung gilt entsprechend bei Regelungslücken.
Datenschutzerklärung Kundenportal Wärme
Verarbeitete Daten angemeldeter Nutzer des Kundenportal Wärme
Im Rahmen der Nutzung der Software erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten. Dabei handelt es sich um die nachfolgenden personenbezogenen Daten:
1. Stamm- und Kommunikationsdaten
- Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse
2. Validierungs- und Registrierungsdaten
- Kundennummer, Benutzername und Passwort
3. Verbrauchsdaten
- Zählernummer, Zählerstand, Volumen, Verbrauch, gezahlter Abschlag, Rücklauftemperatur, Emissionen, Kosten für Verbrauch
4. Vertragsinformationen
- Vertragsstatus, Tarifart, Vertragsbeginn/-ende und Vertragslaufzeit, Adressen der Objekte
5. Technische Daten
- IP-Adresse, Name der aufgerufenen Website bzw. der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Browsertyp, Gerätetyp und IP-Adresse
6. Cookies
- technisch notwendiges Cookie für die Überprüfung und Gültigkeit der Session
7. Technische Kartenkoordinaten
- Koordinaten eines Kartenausschnitts, auf dem die Objekte angezeigt werden können (Kachelkoordinaten).
Zwecke
Die vorgenannten Daten werden verarbeitet, um Ihnen als Kunde des Verantwortlichen die Services des Verantwortlichen in digitaler Form anzubieten.
Rechtsgrundlage
1. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (bei Verarbeitungen im Zusammenhang mit einem Vertrag)
- für Datenkategorien Stamm- und Kommunikationsdaten, Validierungs- und Registrierungsdaten, Verbrauchsdaten, Vertragsinformationen
2. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (bei Verarbeitungen entsprechend dem u.g. berechtigten Interesse) für die Datenkategorie technische Daten
- Die Verarbeitung technischer Daten und technisch notwendiger Cookies dient der Bereitstellung einer sicheren Verbindung und für die Überprüfung und Gültigkeit der Session. Darin liegt das berechtigte Interesse des Verantwortlichen.
3. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) für die Verarbeitung technischer Kartenkoordinaten
- Soweit der Verantwortliche für bestimmte Verarbeitungsvorgänge Ihre Einwilligung abfragt, stützt der Verantwortliche sich für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten auf die Rechtsgrundlage der Einwilligung. Eine Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
4. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Verpflichtung)
- Soweit der Verantwortliche gesetzlich zur Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten verpflichtet ist, stützt der Verantwortliche sich für die Verarbeitung dieser Daten auf die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Empfänger der personenbezogenen Daten
Soweit nachfolgend oder in dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich bei der Beschreibung der einzelnen Verarbeitungsvorgänge ausgewiesen, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte oder andere Empfänger weitergegeben.
1. Kategorien von Empfängern
- Zentur.io als Anbieter der Software sowie dessen Unterauftragsverarbeiter für bspw. Hosting
- Öffentliche Stellen im Falle des Vorliegens gesetzlicher Verpflichtungen: Der Verantwortliche behält sich im Falle einer gesetzlichen Verpflichtung vor, Informationen über Sie offen zu legen, wenn die Herausgabe von rechtmäßig handelnden Behörden oder Strafverfolgungsorganen von uns verlangt wird. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO (gesetzliche Verpflichtung).
2. Drittlandtransfers
- Im Rahmen der Vertragsdurchführung können auch Dienste von Unternehmen außerhalb der Europäischen Union zum Einsatz kommen. Hierbei handelt es sich um die folgenden Dritten:
- Environmental Systems Research Institute (“Esri”), 380 New York Street, Redlands, California 92373-8100, USA. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, werden Ihre IP-Adresse und technische Kachelkoordinaten an Esri übermittelt. Dies dient dem Zwecke der Anzeige des richtigen Kartenausschnitts für Ihr Objekt. Standortdaten oder die Objektadresse werden nicht an Esri übertragen. Esri ist nach dem Data Privacy Framework zertifiziert. Die Übermittlung der Daten an Esri bietet daher ein ausreichendes Schutzniveau nach Art. 45 DSGVO.
- Amazon Web Services, Inc. 410 Terry Avenue North, Seattle WA 98109, USA (Hosting) – die Daten werden auf dem Server EU-CENTRAL-1 in Frankfurt gespeichert. In der Regel werden daher keine Daten in die USA übermittelt. Amazon Web Services Inc. ist unter dem Data Privacy Framework zertifiziert, sodass ein Angemessenheitsbeschluss besteht, sollten ausnahmsweise dennoch Daten in die USA übertragen werden. Wir haben mit Amazon Web Services eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung geschlossen.
3. Speicherdauer und Löschung
- Die von dem verantwortlichen verarbeiteten personenbezogenen Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald die die Verarbeitung erlauben den Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).
- Sofern die personenbezogenen Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die personenbezogenen Daten werden für die wegfallenden Zwecke gesperrt und nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für personenbezogene Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Stand: Januar 2023