Windenergieanlage Kallenwald
Auf dem Rücken des Kallenwaldes bei Seelbach im Schwarzwald entsteht eine Windenergieanlage des Typs Enercon E-138 mit einer installierten Leistung von 4,2 MW.

9,3
Millionen Kilowattstunden jährlich

6.078
versorgte Personen jährlich

3.400
Tonnen CO2 jährlich eingespart

Mit einer geplanten Stromerzeugung der Windenergieanlage von rund 9,3 Millionen Kilowattstunden jährlich wird der Jahresbedarf von rund 6.078 Personen gedeckt. Durch die Nutzung der Windkraft können am Standort Kallenwald so über 3.400 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden.
Die Inbetriebnahme wird gegen Ende des Jahres 2023 erwartet.
Bau der Windenergieanlage Kallenwald
August 2023
Die Anlieferung und der Bau des Betonturms sind abgeschlossen. Die momentane Höhe liegt dadurch aktuell bei ca. 86 Metern, wodurch der Turm nun weithin sichtbar ist.
Juli 2023
Die vorbereitenden Arbeiten für den Baustart konnten im Frühjahr 2023 abgeschlossen werden. Seit dem 10. Juli wird nun das Fundament der Windenergieanlage errichtet. Für alle Bürgerinnen und Bürger vor Ort sowie Interessierte wurde außerdem eine WhatsApp-Gruppe eingerichtet, in der künftig die aktuellsten Informationen zu Transporten geteilt werden. Damit können Anwohner sich auf sich verändernden Verkehrsbedingungen einstellen.
Sie möchten in die WhatsApp-Gruppe? In dem Download der Datenschutzerklärung finden Sie alle relevanten Informationen!
Mai 2022
Die Vorbereitungen für den Bau des neuen Windparks Kallenwald im Nordschwarzwald nehmen weitere Formen an. Anfang Mai startete nun der Zuwegungsbau durch das Prinzbachtal. Für 2023 ist der Bau der Anlage geplant: Errichtung der Windenergieanlage, bestehend aus Fundament-, Betonturm- und Stahlturmbau. Anschließend soll die Installation des Maschinenhauses, Nabe und der Rotorblätter abgeschlossen werden.
Mehr dazu lesen Sie in unserer Pressemitteilung vom 09.05.2022
Frühjahr 2022
Im Frühjahr 2022 startete der Bau der Zuwegung über Prinzbach. Der Standort der Windenergieanlage, einschließlich der Kranstell- und Montagefläche, wurde ebenfalls 2022 für den Bau der Anlage hergerichtet.
Januar 2022
badenovaWÄRMEPLUS erhielt bereits im Februar 2020 die ersten Bau- und Betriebsgenehmigungen. Danach folgte Ende Januar 2022 die Aktualisierung der Genehmigungen.