Windpark Sirnitz/Dreispitz
Auf der Sirnitz/Dreispitz östlich von Müllheim werden auf einer Höhe von 800-1100 Metern fünf Windenergieanlagen gebaut. Die Flächen wurden von den Gemeinden für die Aufstellung eines Flächennutzungsplan "Windkraft" vom Gemeindeverwaltungsverband Müllheim-Badenweiler untersucht. Aus Sicht des Natur- und Artenschutzes eignet sich die Projektfläche Sirnitz/Schnellen/Dreispitz in dieser Hinsicht am besten. Zusammen mit dem großen Abstand zu Siedlungen und dem guten Windpotenzial bietet das Gebiet Sirnitz/Dreispitz hervorragende Bedingungen für die Windenergie.

70
Millionen Kilowattstunden jährlich

49.500
versorgte Personen jährlich

30.600
Tonnen CO2 jährlich eingespart
Sämtliche Flächen befinden sich in öffentlicher Hand der Gemeinden Müllheim, Heitersheim, Buggingen, Sulzburg und ForstBW, wodurch ein großer Teil der Wertschöpfung den örtlichen Gemeinden zu Gute kommt.
Die ersten Anlagen sollen bereits im Jahr 2026 in Betrieb genommen werden.
Bau des Windparks auf der Sirnitz/Dreispitz
So geht es weiter
Der erste Schritt für die Projektumsetzung ist die Schaffung der für den Bau benötigten Flächen. Um diesen Eingriff auszugleichen, richtet badenova gut 9 Hektar Ausgleichsflächen ein. Auf diesen Flächen wird der bestehende Wald zu einem zukunftsfesten Mischwald umgebaut und es werden beerentragende Sträucher für die Tiere gepflanzt. Außerdem werden rund 90 Nisthilfen für Vögel sowie 80 Fledermauskästen angebracht. Die Forstarbeiten, die im November begannen, führt badenova gemeinsam mit den zuständigen Revierförstern durch.
Im Frühjahr 2025 beginnt dann der Wege- und Kranstellflächenbau für die Windkraftanlagen. Diese Arbeiten werden voraussichtlich bis Ende des Sommers abgeschlossen sein. Im Herbst des kommenden Jahres ist dann der Bau der Fundamente geplant. Während des Winters wird die Baustelle ruhen, der Aufbau der eigentlichen Windkraftanlagen soll im Frühjahr 2026 beginnen. Die erste Einspeisung des Stromes ist dann für den Jahreswechsel 2026/2027 vorgesehen.
Oktober 2024
Das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald hat badenova im Oktober 2024 die Genehmigung für den Bau der fünf Windenergieanlagen erteilt. In einem umfassenden Verfahren hatte das Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald die Genehmigungsunterlagen geprüft und nun die Erlaubnis zum Bau erteilt. Teil des Verfahrens war unter anderem eine öffentliche Auslage der Antragsunterlagen und eine Beteiligung von BürgerInnen, die Einwände gegen das Projekt vorbringen konnten.
Die ersten Anlagen sollen sich bereits 2026 drehen.
Mai 2023
Im Mai 2023 reichte badenovaWÄRMEPLUS den Genehmigungsantrag beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald ein.
Einen Teil des Antrags bilden unter anderem die durchgeführten Schallgutachten (PDF 57,3 MB) und Schattengutachten (PDF 11,6 MB) sowie eine ausführliche Projektbeschreibung (PDF 4,9 MB) des Windparks.
2021/22
Die Artenschutzuntersuchungen wurden erneuert sowie weitere Gutachten zu anderen genehmigungsrelevanten Themen erstellt. Weiterhin wird an der Erstellung des Genehmigungsantrags gearbeitet.
Im Rahmen der Projektentwicklung wurden unterschiedliche Zuwegungsoptionen mit folgendem Ergebnis geprüft:
Die Komponenten werden über die L131 bis zum Kreuzwegparkplatz und von dort auf bestehenden Forstwegen bis zu den Anlagenstandorten transportiert. Die Forstwege müssen hierfür ertüchtigt werden, allerdings müssen kaum neue Wege angelegt werden. Auch bei der Planung der Kranstellflächen werden die zukünftigen Eingriffe soweit es geht minimiert und die Stellflächen individuell an das Gelände angepasst.
2016/2017
Die notwendigen Windmessungen und Naturschutzuntersuchungen haben stattgefunden. Aufgrund politischer Unwägbarkeiten ruhte das Projekt bis zur Wiederaufnahme im Laufe des Jahres 2021.
2015
Der Gemeindeverwaltungsverband Müllheim-Badenweiler schlug die Flächen im Bereich Sirnitz/Dreispitz als mögliche Windkraftkonzentrationszone vor. Als Partner für die Projektentwicklung wurde badenovaWÄRMEPLUS ausgewählt.