In einem neuartigen Projekt hat die Wärmegesellschaft Kehl den Ausbau und Verbund von drei Wärmenetzen vorangetrieben. Versorgt wird das intelligente, zukunftsfähige Fernwärmenetz von zwei dezentralen Erzeugungsanlagen. Das Vorhaben wies dabei einen so hohen Innovationscharakter auf, dass es eine Förderung durch den Innovationsfonds der badenova erhielt.

Die Wärmegesellschaft Kehl (WGK), eine gemeinsame Tochter der badenovaWÄRMEPLUS und der Stadt Kehl, hat im vergangenen Jahr ein innovatives Pilotprojekt aufgesetzt, bei dem zwei kleinere Wärmenetze in der Stadt Kehl mit einem großen verbunden und weiter ausgebaut wurden. Durch die intelligente Steuerung der dezentralen Erzeugungsanlagen innerhalb des Wärmenetzes sollen zukünftig Kapazitätsengpässe, die der Anschluss weiterer Kunden an ein bestehendes Wärmenetz mit sich bringt, überwunden werden und einen weiteren Ausbau ermöglichen.
Weitere Informationen enthält die Pressemitteilung zur innovativen Wärmeversorgung Kehl (PDF, 190KB).
