• Windpark Teichhau

    Im Südosten der Gemeinde Gerstetten, am Rande der Schwäbischen Alb zwischen Ulm und Heidenheim, entstehen fünf Windenergieanlagendes Modells Enercon E-175. Nach der Errichtung wird jede Anlage mit einer voraussichtlichen Leistung von 5 bis 7 Megawatt betrieben.

    80

    Millionen Kilowattstunden jährlich

    50.000

    versorgte Personen jährlich

    30.400

    Tonnen CO2 jährlich eingespart

    Die fünf Windenergieanlagen werden an dem Windstandort rund 80 Millionen Kilowattstunden pro Jahr produzieren und können somit die Menschen in Gerstetten, Herbrechtingen und Giengen an der Brenz mit regionalem Grünstrom versorgen. In Zahlen gesprochen, entspricht das dem Jahresverbrauch rund 50.000 Personen.

    Vier der Windräder verfügen über eine Nabenhöhe von 175 m und erreichen eine Gesamthöhe von 263 m. Eines der Windräder hat eine Nabenhöhe von 162 m und eine Gesamthöhe von 249,5 m. Bei beiden Windrädern beträgt der Rotordurchmesser 175 m.

    Der geplante Standort liegt östlich des Ortsteils Dettingen in unmittelbarer Nähe zur Autobahn A7. Er umfasst Flächen eines Privateigentümers sowie des Landes Baden-Württembergs und befindet sich in einem ausgewiesenen Windvorranggebiet.

    Je nach Dauer des Genehmigungsverfahrens könnten die Windenergieanlagen dann ab 2026 gebaut werden.

    Alle unsere Windenergieanlagen auf einen Blick


    Aktueller Stand des Windparks Teichhau

    Sommer 2025:

    Der Genehmigungsantrag für den Windpark Teichhau wurde beim Landratsamt Heidenheim eingereicht. Der geplante Windpark umfasst fünf Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 35 Megawatt.

    Weitere Informationen können Sie unserer Kurzbeschreibung (PDF 4,4 MB) entnehmen.

    Mehr dazu lesen Sie außerdem in unserer Pressemitteilung.

    März 2024

    Im März 2024 stimmte der Gemeinderat, im Rahmen einer öffentlichen Gemeinderatssitzung, mehrheitlich für die Unterstützung des Projektes und ebnete damit den Weg zu nachhaltig erzeugter Energie im Waldgebiet Teichhau.

    Mehr Informationen zum Projekt finden Sie in hier Präsentation Projektvorstellung Windpark im Teichhau (PDF 7,1 MB)

    Frühjahr 2024

    Im Frühjahr und Sommer 2024 fanden Standortbegehungen mit den unteren Immissionsschutz-, Forst und Naturschutzbehörde statt. Zusätzliche vor Ort Abstimmungen zu Ausgleichsflächen mit den Fachbehörden und Gutachtern und Flächeneigentümer.

    Herbst 2022

    Das Projekt wurde im November 2022 im Rahmen der sogenannten Vorantragskonferenz den Trägern öffentlicher Belange vorgestellt.

    2020

    Im Jahr 2020 starteten die ersten Kartierungen, um die Fachgutachten für den Genehmigungsantrag vorzubereiten. Zu den Gutachten zählen faunistische Untersuchungen sowie die Erstellung von Schall- und Schattenwurfprognosen.