Zurück zur Übersicht
07.07.2025

Genehmigungsantrag eingereicht: Nächster Schritt für Windpark Teichhau bei Gerstetten

Der Energiewende in der Region Heidenheim steht ein bedeutender Fortschritt bevor: Der Genehmigungsantrag für den Windpark Teichhau ist gestellt. Der Freiburger Energiewendegestalter badenova bringt das Projekt damit auf die Zielgerade – für mehr Klimaschutz und regionale Wertschöpfung.

Beispielbild eines Windparks der badenova
Beispielbild eines Windparks der badenova

Der geplante Windpark soll östlich von Dettingen entstehen – in einem ausgewiesenen Windvorranggebiet nahe der A7. Vorgesehen sind fünf moderne Windkraftanlagen vom Typ Enercon E-175 mit einer Gesamtleistung von 35 Megawatt. Damit könnten künftig rund 60 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugt werden – genug, um rechnerisch etwa 50.000 Menschen mit erneuerbarer Energie zu versorgen.

Starke regionale Verankerung
badenova, der kommunale Energieversorger aus Freiburg, ist seit 2020 mit der Planung des Projekts betraut. Das Unternehmen arbeitet dabei eng mit Kommunen, Gutachtern und Grundstückseigentümern zusammen. „Mit dem Windpark Teichhau leisten wir einen wichtigen Beitrag zur regionalen Energiewende und zur Erreichung der Klimaziele in Baden-Württemberg“, so Sebastian Schüßler, Leiter Projektentwicklung Windenergie bei badenova.

Genehmigungsprozess läuft
Im März 2024 wurde das Projekt im Gemeinderat Gerstetten vorgestellt und mit großer Mehrheit unterstützt. Vorausgegangen sind umfangreiche Untersuchungen – unter anderem zu Schall, Schattenwurf, Naturschutz, Eisfall und Bodenschutz. Auch geeignete Flächen für Ausgleichsmaßnahmen wurden gemeinsam mit den Behörden und Eigentümern identifiziert.

Mit der Antragseinreichung Ende Juni 2025 beginnt nun der formelle Genehmigungsprozess. Zunächst prüft das Landratsamt die Unterlagen auf Vollständigkeit. Nach Bestätigung beginnt das Prüfverfahren der unterschiedlichen Fachbereiche des Landratsamts. Bei positivem Bescheid könnten erste vorbereitende Baumaßnahmen im Herbst/Winter 2025 oder 2026 beginnen. Der eigentliche Bau der Windräder würde etwa 1,5 Jahre dauern – mit einer möglichen Inbetriebnahme Mitte 2027 oder 2028.

Weitere Informationen
Detailliertere Informationen zum Projekt auch zu den Antragsunterlagen sind auf der Homepage abrufbar: www.badenova.de/wind